Klinisch-psychologische & psychologische Diagnostik in Zwettl
Sie oder einer Ihrer Angehörigen (Kinder, Partner, Eltern, etc.) leiden unter
- Burnout
- Depressionen
- Angstzuständen
- Suchtproblemen
- Alkoholproblemen
- Sexuellen Problemen
- Körperlichen Beschwerden ohne medizinische Ursache
- Essstörungen
- Konzentrationsstörungen
- Schlafstörungen
- Gedächtnisstörungen
- Verhaltensstörungen, z. B. Zwangshandlungen
- Krisen (Unfall, Trennung, Todesfall, Verlust der Arbeit, etc.) und deren Folgewirkungen
- Schmerzzuständen
- Auffälliges Verhalten von Kindern und Jugendlichen
- Bettnässen, Schulangst
- Lernschwierigkeiten
- Wahrnehmungs- und Denkstörungen
Was können Sie tun?
- Sie gehen zu Ihrem Arzt (Hausarzt oder Facharzt)
- Dieser überweist Sie zur Abklärung des Problems zu mir als niedergelassene Vertragspsychologin für Klinische Psychologie (Überweisungsschein)
- In einer ca. 2- bis 4-stündigen Untersuchung (bei Bedarf aufgeteilt auf mehrere Termine, insbesondere bei Kindern) mit ausführlichem vertraulichem Gespräch und verschiedenen Testverfahren wird ein genaues Bild des Problems, aber auch Ihrer Stärken und Schwächen herausgearbeitet, ein Befund erstellt und mit Ihnen besprochen.
- Dieser wird mit einer Therapieempfehlung dem behandelnden Arzt übermittelt.
Die Kosten für die klinisch-psychologische Diagnostik tragen die Krankenkassen. Bei BVA, SVA, SVB und VAEB fällt ein Selbstbehalt von 20% an, der bei den SVB-Versicherten direkt an mich geleistet werden muss.
Sie erhalten dabei eine Beratung, was Sie bei Ihrem Problem machen und an welche Stellen Sie sich wenden können, mit entsprechendem Adressmaterial. Sie können in weiterer Folge auch eine psychotherapeutische Behandlung bei mir aufnehmen oder eine weiterführende psychologische Beratung oder Behandlung in einer oder mehreren Sitzungen in Anspruch nehmen. Die Kosten dafür werden allerdings nicht zur Gänze ersetzt. Auf Wunsch sind auch private Untersuchungen möglich.