Praxis für Psychologie und Psychotherapie in Zwettl
Schön, dass Sie mich gefunden haben. Ich bin sicher, für Sie ist das Richtige dabei, was Ihnen jetzt hilft.
Aber: bitte verlassen Sie die Seite, wenn Sie
- Medikamente verordnet bekommen wollen
- eine sonstige medizinische Behandlung wollen,
denn dann kann ich Ihnen leider nicht helfen!
In der heutigen Zeit ist ein wachsendes Bewusstsein in der Bevölkerung zu finden, dass die seelische (= psychische) Gesundheit genauso wichtig ist wie die körperliche. In vielen Bereichen sind beide untrennbar miteinander verbunden. Dem trägt das österreichische Gesundheitswesen Rechnung: seit 1991 gibt es zwei neue eigenständige Gesundheitsbereiche neben den Ärzten: die klinische Psychologie und die Psychotherapie.
Diese sind zuständig für Diagnose und Behandlung von (überwiegend) psychischen Beschwerden und Leidenszuständen. Der Besuch beim Psychologen und/oder Psychotherapeuten ist genauso normal wie ein Arztbesuch!
Wichtiger Hinweis:
Die Kosten für die psychologische Diagnostik übernimmt Ihre Krankenkasse. Im Unterschied dazu müssen Sie bei den WahlpsychologInnen zuerst den gesamten Rechnungsbetrag bis zu 350 Euro bezahlen und erhalten erst einige Wochen später 80% davon refundiert.
Genaue Informationen zur Abrechnung finden Sie unter dem Menüpunkt Diagnostik.
Adresse und Öffnungszeiten
Termine nach Vereinbarung von Montag bis Mittwoch. Sie können mich telefonisch Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr erreichen.
- Mittelweg 1
- 3910 Zwettl
Wann hilft Ihnen die Psychologie/Psychotherapie?
Dazu ein paar Fragen, die Sie sich vielleicht gerade jetzt stellen:
- Ich bin ständig so müde und lustlos und reizbar – was ist los mit mir?
- Ich bekomme oft so plötzliche Anfälle mit Herzrasen und Schwitzen und regelrecht Panik – warum, was ist das, was kann ich dagegen tun?
- Ich habe ständig Schmerzen und kein Arzt findet etwas – woher kommen die, was hilft?
- Ich kann nicht mehr schlafen, bin dauernd angespannt – was hilft mir?
- Ich möchte mir das Rauchen/Trinken/Spielen abgewöhnen – wie?
- Mein Umgang mit dem Essen ist irgendwie gestört – zu viel/zu wenig/essen, dann erbrechen – was soll ich tun?
- Ich komme mit meiner Arbeit nicht mehr klar, habe dauernd Streit mit Vorgesetzten, Kollegen und/oder fühle mich ständig überfordert und ausgelaugt – was ist los, wie kann ich das Problem lösen?
- Ich habe einen schweren Verlust erlitten – Todesfall, Trennung – es geht mir seither schlecht – wie kann ich die Traurigkeit, den Schmerz, das Leiden überwinden?
- Ich habe schlimme Dinge erlebt – Unfall, Katastrophe, schwere Krankheit – und werde diese Erinnerungen und Alpträume nicht mehr los – kann ich mich davon endlich befreien?
- Ich habe in Kindheit und Jugend oder auch später schreckliche Erlebnisse mit anderen Menschen gehabt, sogar mit Menschen, die mir nahestehen. Es belastet mich immer noch, aber wie kann ich wieder frei werden?
- Ich vergesse in letzter Zeit so viel – habe ich etwa Alzheimer?
- Mein Ehepartner/Mutter/Vater hat sich in letzter Zeit so verändert, vergisst dauernd was, kennt sich oft nicht aus, ist häufig grantig und böse zu mir – was ist mit ihm/ihr?
- Mein Kind kommt mit dem Lernen nicht klar – was ist los mit ihm und wie kann ich ihm helfen?
- Mein Kind hat dauernd Bauchweh/mag nicht in die Schule gehen/wird von der Lehrerin als Störenfried beschimpft/wird von Mitschülern gehänselt und sekkiert – was ist da los?
Vielleicht stellen Sie sich auch Fragen zu Ihrer familiären Situation, zur Partnerbeziehung, dem Umgang mit den Kindern, den Eltern, zu Ihrer Arbeit oder auch zum Sinn Ihres Lebens mit dem Gefühl, da läuft etwas nicht rund und Sie wollen wissen, woran es liegt.
Ich biete ein weites Spektrum an Möglichkeiten, Ihnen zu helfen:
- Psychologische Beratung und Diagnose – vor jeder Behandlung ist es notwendig, das Problem zu erkennen und genau zu definieren – das spart Zeit und Kosten!
- Psychotherapie – die eigentliche Behandlung, wenn ein seelischer Leidenszustand vorliegt
- Klinisch-psychologische Behandlung z.B. Raucherentwöhnung, Stressbewältigung, Hilfe bei speziellen Ängsten wie Prüfungs- oder Auftrittsangst
- Life-Coaching – Wegbegleitung, um Ihre Ziele zu erreichen – persönliche, gesundheitsbezogene, berufliche Ziele, Ihre Beziehungen betreffend und auch Fragen zum Sinn des Lebens
- Gesundheitspsychologie – vorbeugen ist besser als behandeln und Schaden begrenzen; es gibt Angebote für Einzelpersonen, aber auch für Gruppen, Vereine und Selbsthilfegruppen
- Verkehrspsychologie – gesetzlich vorgegebene Angebote nach dem Führerscheingesetz in Kooperation mit Gute Fahrt
- Online-Angebote – Beratung, Coaching, Therapie via Skype oder Telefon, Webinare und Online-Kurse zu gesundheitspsychologischen Themen (noch in Vorbereitung)
- Webshop – Programme zur Selbsthilfe bei verschiedenen Problemen, die nicht eine Krankheit im engeren Sinne darstellen (in Vorbereitung – ab 2017)
- Blog – aktuelle Informationen zu psychologischen Themen
- Newsletter – Sie werden etwa einmal im Monat über aktuelle Themen und Entwicklungen in der Psychologie informiert